Venue: Campus of the University of Vienna („Altes AKH“), festival tent in Hof 1
Position of the tent: https://goo.gl/maps/8FjYQNtdnaUiKCcs6
3.-5.6.2025
Free entry!
(deutsche Ankündigung siehe unten)
Migration is an integral feature of human societies in the past and present. At the same time, it has been the subject of controversial discussions and political debates and campaigns at various times, including today. Beyond political and populist debates on the subject, there is no question that migration and social change are closely linked. This is where this year’s RECET History and Social Science festival comes in. Over three days, important voices from the academy, art, activism and society will discuss the contribution migration makes to social and cultural transformation. These lectures, debates and panel discussions will be accompanied by an attractive cultural program.
Ort: Campus der Universität Wien („Altes AKH“), Festival-Zelt in Hof 1
Position des Zelts: https://goo.gl/maps/8FjYQNtdnaUiKCcs6
3.-5.6.2025
Eintritt frei!
Migration ist ein fester Bestandteil menschlicher Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. Zugleich ist sie zu verschiedenen Zeiten – so auch aktuell – Gegenstand kontroverser Diskussionen und politischer Auseinandersetzungen und Kampagnen. Jenseits politischer und populistischer Auseinandersetzungen um die Thematik steht außer Frage, dass Migration und gesellschaftlicher Wandel eng miteinander zusammenhängen. An dieser Stelle setzt das diesjährige RECET Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften an und fragt, welchen Beitrag Migration zur gesellschaftlichen und kulturellen Transformation leistet. Hierzu versammeln wir Stimmen aus Wissenschaft, Kunst, Aktivismus und Gesellschaft, die drei Tage lang über verschiedene Aspekte rund um das Thema Migration diskutieren werden. Begleitet werden diese Vorträge, Streitgespräche und Podiumsdiskussionen von einem attraktiven Kulturprogramm.
Program/Programm
Tuesday, 3 June, 2025 // Dienstag, 3. Juni 2025
12:30: Begrüßung / Welcome
Grußwort von Philipp Ther (RECET) und Jannis Panagiotidis (RECET).
13:00: Globalization, Deglobalization and Migration. Mechanisms of Social Transformation with a Special Focus on Eastern Europe
Keynote lecture by Attila Melegh (Corvinus University, Budapest), moderated by Dorothee Bohle (University of Vienna).
14:45: Romani History and Culture: Migration, Resilience, and Transformation
Keynote lecture by Carol Silverman (University of Oregon) and Mirjam Karoly (Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies), moderated by Zsófia Lóránd (RECET/Institute for Contemporary History, University of Vienna)
16:30: Humanitarismus versus Pragmatismus. Flüchtlings- und Migrationspolitik im 21. Jahrhundert
Gespräch mit Judith Kohlenberger (Wirtschaftsuniversität Wien) und Gerald Knaus (European Stability Initiative), moderiert von Philipp Ther (RECET)
18:30: Migrantische Stimmen in den (Sozialen) Medien
Diskussionsrunde mit Alara Yılmaz (Journalistin, Die Chefredaktion), Ruşen Timur Aksak (Medienberater & Kolumnist) und Emran Feroz (Journalist & Autor), moderiert von Jannis Panagiotidis (RECET)
20:00: Empfang
Grußwort von Rektor Sebastian Schütze (Universität Wien) und Rektor Friedrich Faulhammer (Universität für Weiterbildung Krems), Verleihung des "Transformation Studies Student Award" (Verein 1989) & Empfang mit Musik von Erhan Mamudoski
Wednesday, 4 June, 2025 // Mittwoch, 4. Juni 2025
10:00: Walking Tour "Gastarbeit in Ottakring"
Stadtrundgang mit "Gehörgänge", Voranmeldung erforderlich. Treffpunkt Brunnenpassage (16. Bezirk).
13:00: Diasporic Voices, Challenges, and Activism
Panel discussion with Dieu Hao Do (filmmaker and screenwriter), Dženeta Karabegović (University of Salzburg) and Thục Linh Nguyễn Vũ (RECET), moderated by Daria Tashkinova (RECET)
15:00: Migrant Literature as Transnational Literature in Women's Fiction
Panel discussion with Éva Cserháti (writer), Petra Bakos (CEU/EUTERPE), Tamara Cvetković (CEU/EUTERPE), moderated by Zsófia Lóránd (RECET/Institute for Contemporary History, University of Vienna)
17:00: Jüdisch, Deutsch, Russisch? Postsowjetische Migration in Deutschland und Österreich
Diskussionsrunde mit Julia Mashkovich (Venskij Dom), Ira Peter (Autorin und Podcasterin), Hanna Veiler (Jüdische Studierendenunion Deutschland), Karen Körber (Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg), moderiert von Alexander Schneidmesser (RECET)
19:00: Unsere Bühne! Unsere Stadt? – gastarbajteri und ihr Wien
Gesprächsrunde mit Petar Rosandić/Kid Pex (SOS Balkanroute), Savo Ristić (MUSMIG, Wien), Hor 29. novembar (Wien), Olja Alvir (Autorin), moderiert von Miranda Jakiša (Universität Wien)
Thursday, 5 June, 2025 // Donnerstag, 5. Juni 2025
10:00: Walking Tour "Vienna as a Transit Hub for Refugees"
Walking tour through Vienna's First District with Daniel Jerke (RECET). Please register in advance. Meeting Point Schwedenplatz.
15:00: Migration und Menschenrechte: gängige Mythen und wahre ethische und politische Herausforderungen
Keynote-Vortrag von Julia Mourão Permoser (Universität für Weiterbildung Krems), moderiert von Jannis Panagiotidis (RECET).
17:00: Researching Migration and Transformation: Insights from RECET
Panel discussion with Jannis Panagiotidis, Daniel Jerke, Philipp Moritz, Thục Linh Nguyễn Vũ, Alexander Schneidmesser, Daria Tashkinova (RECET) and Milena Błahuta (RECET/University of Warsaw).
17:50: Europäische Un/Ordnungen, die Politik der Grenzen und die Rolle von Bildern und kulturellen Narrativen
Projektpräsentation und Paneldiskussion mit Christina Hainzl (Universität für Weiterbildung Krems) und Peter Techet (Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, IDM), moderiert von Sebastian Schäffer (IDM)
19:00: Einmal Schengen und zurück? Europäische Einigung, nationale Souveränität und das Ringen um eine funktionale Migrationspolitik
Paneldiskussion mit Sabine Hess (Universität Göttingen), Anuscheh Farahat (Universität Wien), Dirk Rupnow (Universität Innsbruck) und Frank Wolff (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin), moderiert von Cathrin Kahlweit (Journalistin, Der Falter)